Cybersecurity Forum/ IT-OT Sicherheit


7:30 am - 11:00 am Registrierung, EVU Plenum Sessions und Kaffeepause

11:10 am - 11:15 am Eröffnung der Konferenz durch IQPC

11:15 am - 11:20 am Eröffnung des ersten Konferenztages durch den Vorsitzenden

André Mertschuweit - Chief Information Security Officer, LichtBlick SE
img

André Mertschuweit

Chief Information Security Officer
LichtBlick SE

11:20 am - 11:45 am Keynote: Cyber Business Resilienz - Herausforderungen zur Widerstandsfähigkeit im Energiesektor

Dr. Michael Ebner - Chief Information Security Officer (CISO), EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Raum, EnBW, DE

  • Handlungsfelder zur Cyber Resilienz in kritischer Infrastruktur
  • Regulierung/Compliance, Cyber Defence und Governance
  • Praktische Herausforderungen
img

Dr. Michael Ebner

Chief Information Security Officer (CISO)
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

11:45 am - 12:10 pm Orchestrierung der OT-Sicherheit: Strategien für eine widerstandsfähige Betriebsführung

Andreas Haxel-Stahl - Senior OT-Security Architect, Westenergie

Raum, Westenergie, DE

Sicherstellung der Betriebsstabilität: Implementierung effektiver Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Betriebsabläufe während eines Cyberangriffs und Förderung der Cyber-Resilienz.

• Sicherheitsmetriken und KPIs: Entwicklung und Nutzung einer aussagekräftigen KPIs-Matrix zur Bewertung und Messung der OT-Sicherheitsleistung

• IT und OT Konvergenz

• E2E Prozessgestaltung

img

Andreas Haxel-Stahl

Senior OT-Security Architect
Westenergie

Raum, Stadtwerke München, DE

  • Wie IT und OT beim Thema Cybersecurity zusammenarbeiten müssen
  • Welche Organisationsstrukturen unterstützen eine bestmögliche Absicherung vor den zunehmenden Cybersecurity-Gefahren auf kritische Infrastrukturen
  • Ist ein zentrales SOC die Lösung?
  • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, ein gemeinsames SOC der IT und OT zu betreiben?
  • Kann man das SOC in externe Hände geben?
  • Welchen Einfluss haben menschliche Faktoren für eine erfolgreiche Abwehr der Cybergefahren?
  • gegenseitiges Vertrauen OT und IT ohne Konkurrenzdenken
  • Umgang mit der zunehmenden Komplexität durch Digitalisierung
  • Fehlendes Knowhow und Beratungsresistenzen als Gefahr für die Sicherheit
  • Wie verändert sich das Verständnis der OT für Cybersecurity mit zunehmender IT-Vernetzung?
  • Warum die IT nicht für die OT „mitdenken“ kann und OT-Security wie auch die IT-Security Chefsache ist


 

 

img

Kerstin Wießer-Buchholz

Senior OT-Security Architect
Stadtwerke München

img

Martin Dabrowski

Abteilungsleitung Leit- und Entstörsysteme
Stadtwerke München

img

Timo Dell

Mitglied im Management-Board
rku.it

Raum, Stadtwerke Jena, Stadtwerke Norderstedt, DE

· Entwicklung eines Notfallplans für die IT-Abteilung und unternehmensweit, um bei Cyberangriffen schnell und effektiv zu reagieren und Schäden zu begrenzen

· Aktuelle Bedrohungsszenarien für die IT in Energieversorgungsunternehmen (EVUs)

· Stärkung von Cyber Governance und Resilienz

· Modernisierung von IT-Strukturen und Schaffung robuster Backup-Lösungen

· Aufbau einer umfassenden und vielfältigen Cybersecurity-Landschaft

· Von Patch-Management bis him zur Exposure Management

· Kann KI die IT-Sicherheit verbessern?

· Netzsegmentierung: Identifikation des spezifischen Bedarfs

· Human Firewall

img

Marko Hahn

Teamleiter IT-Infrastruktur & Support
Stadtwerke Jena

img

Dirk-Andrew Heil

CISO
Stadtwerke Norderstedt

img

Ralf Knochenmuß

Geschäftsbereichsleiter Digitalisierung, IT und Change
Frankfurter Dienstleistungsholding GmbH

img

André Mertschuweit

Chief Information Security Officer
LichtBlick SE

1:15 pm - 1:20 pm 5 min Roundtable Pitch/ Finden Sie Ihren Roundtable

1:20 pm - 1:50 pm Cyber Business Resilience – Gemeinsam die Resilienz erhöhen
Dr. Michael Ebner - Chief Information Security Officer (CISO), EnBW Energie Baden-Württemberg AG
img

Dr. Michael Ebner

Chief Information Security Officer (CISO)
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

img

Ralf Knochenmuß

Geschäftsbereichsleiter Digitalisierung, IT und Change
Frankfurter Dienstleistungsholding GmbH

1:50 pm - 2:50 pm Mittagessen und Networking

2:50 pm - 2:50 pm Begrüßung durch den Vorsitzenden

Falk Gudat - Geschäftsführer, SWN Natur GmbH
img

Falk Gudat

Geschäftsführer
SWN Natur GmbH

2:50 pm - 3:15 pm Nach dem Cyberangriff: Der Cyberangriff und Lessons learned für Business und IT

Falk Gudat - Geschäftsführer, SWN Natur GmbH

Raum, SWN Natur GmbH, DE

· Rekonstruktion des Angriffs – Lessons Learned 

· Einblicke in Folgen und Mitigation 

· Maßnahmen zur Bewältigung des Vorfalls: Unsere Transformation der IT-Sicherheit 

· Never again: Kontinuierlicher Ausbau des IT-Sicherheitsniveaus

 

img

Falk Gudat

Geschäftsführer
SWN Natur GmbH

3:15 pm - 3:40 pm NIST Framework als strategische Investition für die Cybersicherheit

Björn H. Friedrich - Head of IT Department Operations, RheinEnergie
img

Björn H. Friedrich

Head of IT Department Operations
RheinEnergie

3:40 pm - 4:05 pm Resilience gegen Cyber attacks im Kontext NIS2

Dirk-Andrew Heil - CISO, Stadtwerke Norderstedt
img

Dirk-Andrew Heil

CISO
Stadtwerke Norderstedt

4:05 pm - 4:35 pm Kaffeepause und Networking

4:35 pm - 5:00 pm Digitalisierung der Regulatorik

André Mertschuweit - Chief Information Security Officer, LichtBlick SE

Raum, LichtBlick, DE

  • Was wir von Start-Up Mentalität lernen können
  • Das richtige Mindset zählt – Ohne diese Voraussetzungen hilft auch die Digitalisierung nicht.
  • Komponenten der digitalisierten Regulatorik – von Kreuzreferenzierung bis Management Report
img

André Mertschuweit

Chief Information Security Officer
LichtBlick SE

img

André Mertschuweit

Chief Information Security Officer
LichtBlick SE

img

Thomas Hahn

CISO / Kommunalvertrieb
Stadtwerke Lemgo GmbH

img

Dr. Michael Ebner

Chief Information Security Officer (CISO)
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

img

Timo Dell

Mitglied im Management-Board
rku.it

5:35 pm - 6:05 pm Ende der Konferenz & Registrierung Workshop D

6:10 pm - 7:10 pm Workshop D: NIS2-Konformität für SAP – So machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher!

Jakob Munzert - Senior Manager IT-Security Consulting & CISO, Natuvion
Thilo Lebski - Penetration Tester / Security Consultant, Natuvion

Raum, Speaker: Natuvion, Sprache: DE

Die neue NIS2-Richtlinie kommt – sind Sie darauf vorbereitet? In unserem praxisnahen Workshop erfahren Sie, wie Sie rechtzeitig und effizient die NIS2-Anforderungen in Ihre SAP-Architektur integrieren.

🔹 Das erwartet Sie:

✅ Klarheit über NIS2 – Welche Vorgaben gelten und welche Fristen sind entscheidend?

✅ Erprobte Lösungsansätze – So stellen Sie die Compliance reibungslos sicher.

✅ SAP im Fokus – Praktische Maßnahmen für eine effektive Umsetzung direkt in Ihrem System.

🔎 Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Unternehmen fit für NIS2 zu machen – mit Best Practices, Expertenwissen und direktem Praxisbezug!

📅 Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie der Regulierung einen Schritt voraus!

 

img

Jakob Munzert

Senior Manager IT-Security Consulting & CISO
Natuvion

img

Thilo Lebski

Penetration Tester / Security Consultant
Natuvion

7:30 pm - 7:30 pm Abendveranstaltung - Das Wasserwerk Berlin

Macht euch bereit für eine unvergessliche Nacht in einer der faszinierendsten Locations der Hauptstadt! Das Wasserwerk Berlin, einst ein imposantes

Abwasserpumpwerk, verwandelt sich für einen Abend in eine atemberaubende Kulisse für exklusives Networking, außergewöhnliche Erlebnisse und kulinarische

Höhepunkte.

Inmitten von historischem Industriecharme erwartet euch eine Nacht voller Überraschungen, inspirierender Gespräche und unvergesslicher Momente. Lasst uns

gemeinsam Geschichte schreiben – an einem Ort, der selbst Geschichte atmet!

Adresse: Hohenzollerndamm 208a, 10717 Berlin