18 März 2025 - Big Idea Day

Fokus - ESG

10:20 am - 10:30 am Eröffnung des Fokustages durch den Vorsitzenden

Fokus - ESG

10:30 am - 11:00 am Nachhaltigkeit als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor nutzen
Evgeny Tyurin - Head of Corporate Bank Financial Planning & Analysis and ESG Finance, Deutsche Bank

Welche wirtschaftlichen Chancen verstecken sich unter der ESG-Bewegung? 

Energiewende finanzieren und der damit verbundenen Wachstumspotenzial für das Kreditgeschäft 

Fallstudie aus der Praxis 

img

Evgeny Tyurin

Head of Corporate Bank Financial Planning & Analysis and ESG Finance
Deutsche Bank

Fokus - ESG

11:00 am - 11:30 am Automatisierung bei Nachhaltigkeitsberichten mit (Generative) AI


·      Automatisierung bei Datensammlung und Identifizierung relevanter Daten

·      Anwendung bei Datenbereinigung- und Validierung, ESG Berichterstattung

·      Umgehen mit Herausforderungen bei Datenqualität, Transparenz und Ethik

Reserviert für einen unserer Geschäftspartner

Fokus - ESG

11:30 am - 12:00 pm Kaffeepause


Nach den letzten Jahren sind die Grundlagen von ESG bekannt und es wurden die ersten Erfahrungen in der Implementierungsphase gemacht. In dieser Diskussionsrunde fokussieren wir uns auf die praktische Seite der ESG-Umsetzung. Wir besprechen unter anderen:

·      Verfügbarkeit der Daten, Datenquellen für ESG, neue Datenbanken, mit externen Anbietern arbeiten

·      Datenintegration und Automatisierung

·      Cloud, Big Data und fortgeschrittene Technologien (z.B. Digital Twins) im ESG-Kontext

·      Nachhaltigkeit als Business Chance

img

Evgeny Tyurin

Head of Corporate Bank Financial Planning & Analysis and ESG Finance
Deutsche Bank

img

Dr. Rupini Deepa Sobottka

Head of ESG Office, Berenberg Wealth and Asset Management
Berenberg

img

Dr. Agnes Neher

Head Responsible Investment
Baloise

Fokus - ESG

1:00 pm - 2:00 pm Mittagspause mit Networking Gelegenheit

Fokus - ESG

2:00 pm - 2:30 pm Dekarbonisierungsstrategie: Transformation des Kreditportfolios
Judith Arnold - Expert Sustainability Data & Management, Helaba


·      Berechnung der finanzierten Emissionen 

·      Erstellung von Dekarbonisierungspfaden nach dem sektorspezifischen Konvergenz Ansatz der SBTi 

·      Herausforderungen 

·      Ausblick 

img

Judith Arnold

Expert Sustainability Data & Management
Helaba

Fokus - ESG

2:30 pm - 3:00 pm Entwicklungen und Bedeutung der EU Taxonomie für Banken
Simon Paul Stranek - Group Risk Data Integration, Raiffeisenbank International


  • Übersicht EU Taxonomie und Offenlegung für Banken 
  • Offenlegung und Entwicklung von 2023 auf 2024 
  • Aktuelle Herausforderungen im Umgang mit der Taxonomie 
  • Ausblick und mögliche künftige Entwicklungen 


img

Simon Paul Stranek

Group Risk Data Integration
Raiffeisenbank International

Fokus - ESG

3:00 pm - 3:30 pm Kaffee Pause

Fokus - ESG

3:30 pm - 4:00 pm Round Tables


Fokus - ESG

3:30 pm - 4:00 pm Table 1: CSRD Berichtserstattung


·      Erfahrung bei der ersten Berichtserstattung im Q1 2025

·      Woher kommen die qualitativen und quantitativen Daten? Wie sind diese zu strukturieren?

·      IT-Aspekte, über neue Datenpunkte berichten, Folgen für die Infrastruktur

Fokus - ESG

3:30 pm - 4:00 pm Table 2: ESG Datenaspekte


  • Verfügbarkeit der Daten, mit externen Datenquellen arbeiten
  • Datenqualität und Zuverlässligkeit sichern
  • Integration in bestehende Architekturen


Fokus - ESG

3:30 pm - 4:00 pm Table 3: ESG Supply Chain – die Wertschöpfungskette mitverantworten


  • Data Lineage: Wo kommen Daten her – Sustainability überprüfbar halten
  • Supply Chain und Datengap als Herausforderung für das eigene ESG
  • Footprint der Daten: Nachhaltigkeit intern ernst nehmen
  • Verschiedene Produkte für verschiedene Märkte: Innovation bei der Produktbreite und Vertriebskanälen


Fokus - ESG

4:00 pm - 4:30 pm Umgang mit ESG-Herausforderungen: Einblicke für Fondsmanager im Portfoliomanagement
Dr. Rupini Deepa Sobottka - Head of ESG Office, Berenberg Wealth and Asset Management, Berenberg

 

·      Behandlung von Dateninkonsistenzen und Transparenzproblemen

·      Kurzfristige Performance mit langfristigen ESG-Zielen in Einklang bringen

·      Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und sich entwickelnde ESG-Standards

·      Überwindung von Greenwashing und Sicherstellung einer authentischen ESG-Integration

 

img

Dr. Rupini Deepa Sobottka

Head of ESG Office, Berenberg Wealth and Asset Management
Berenberg

Fokus - ESG

4:30 pm - 4:40 pm Abschlusswort und Ende des Fokustages

Fokus - ESG

4:40 pm - 4:45 pm Registrierung zur Masterclass A

Fokus - ESG

4:45 pm - 6:15 pm Masterclass A: ESG für Banken: Ein Praxisleitfaden im Jahr 2025


Es ist das Jahr 2025 und ESG ist kein Schlagwort mehr, sondern der Eckpfeiler verantwortungsvollen Bankgeschäfts. In dieser Masterclass erhalten Sie praktische Strategien, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein.

  • CRR III meistern: CRR III compliant werden durch die Integration von ESG-Risiken in die Eigenkapitalquote bis Dezember 2025.
  • Greenwashing verhindern: Mit transparenter Datenerhebung ESG-Berichte erstellen und Greenwashing vermeiden.
  • Taxonomie nutzen: Innovative Finanzprodukte entwickeln, die der neuen EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten entsprechen.
  • Soziale Herausforderungen meistern: Einsatz von KI & Big Data zur Messung sozialer Risiken, besonders in Schwellenländern.


 

Fokus - DORA

10:20 am - 10:30 am Eröffnung des Fokustages durch die Vorsitzende

Fokus - DORA

10:30 am - 11:00 am DORA – Ein IT oder Business Thema?
Tobias Ludwichowski - Division Head of Chief Information Security Office, SIGNAL IDUNA Gruppe

 DORA bringt neue Herausforderungen für die Governance, weil Verantwortlichkeiten übergreifender festgelegt sind als in xAIT • Das Business und die gesamte Geschäftsleitung wird deutlich stärker in die Verantwortung genommen • Eine erfolgreiche Umsetzung von DORA erfordert auch eine Änderung der Governance • Doch wie bekommt man ein Thema wie DORA aus der IT-Ecke? Welche Strategien helfen? Wie entwickelt sich die Governance?

img

Tobias Ludwichowski

Division Head of Chief Information Security Office
SIGNAL IDUNA Gruppe

Fokus - DORA

11:00 am - 11:30 am Analyse trifft Aktion: Von abstrakten Bedrohungen zu datengetriebener Sicherheitsdynamik
Fabio Morreale - Senior Manager, KPMG AG
Sven Schwärzel - Manager, KPMG AG

· DORA: Neue Anforderung – Alte Herausforderung

· Datengetriebenes Cyber Risk Management

· Individuelle Cyber Risk Management Architektur

· Praktische Anwändungsfälle

img

Fabio Morreale

Senior Manager
KPMG AG

img

Sven Schwärzel

Manager
KPMG AG

Fokus - DORA

11:30 am - 12:00 pm Kaffeepause


·      Implementierung der DORA-Compliance, Cyber-Risiken managen, Risiken bei der Auslagerung und Informationsteilung

·      Zusammenarbeit von IT und Fachbereich, Change und Mindset zur Minimierung der Risiken

·      Auslagerungsmanagement unter DORA und Anfoderungen an Drittanbietern

·      Berichtspflichten erfüllen und Nachweise dokumentieren

·      Roadmap zur Betriebsstabilität digitaler Systeme

·      Praktische Erfahrungen bei der Implementierung und Lessons Learned

Moderation: Mag. Chrischane Groiß, IT-Compliance- und Datenschutzbeauftragte, HYPO Oberösterreich

img

Bert Ralf Bornemann

Stellv. Informationssicherheitsbeauftragter & Projektleiter „DORA“
LfA Förderbank Bayern

img

Tobias Ludwichowski

Division Head of Chief Information Security Office
SIGNAL IDUNA Gruppe

img

André Kres

Domain Architect - CoE IT Governance & Security
ING Deutschland

img

Chrischane Groiß

IT-Compliance- und Datenschutzbeauftragte
HYPO Oberösterreich

Fokus - DORA

12:30 pm - 1:00 pm DORA – Umsetzung: Erfahrungsbericht einer Förderbank
Bert Ralf Bornemann - Stellv. Informationssicherheitsbeauftragter & Projektleiter „DORA“, LfA Förderbank Bayern


·     Regulatorische Anforderungen

·      Vorgehensmodell zur Umsetzung

·      Lessons Learned auf dem Weg zur Umsetzung

img

Bert Ralf Bornemann

Stellv. Informationssicherheitsbeauftragter & Projektleiter „DORA“
LfA Förderbank Bayern

Fokus - DORA

1:00 pm - 2:00 pm Mittagspause mit Networking Gelegenheit

Fokus - DORA

2:00 pm - 2:30 pm DORA – Besondere Herausforderungen und Fallstricke bei der Umsetzung
Mag.(FH) Gernot Burgsteiner GSLC - CISA Advisor - Abteilung für Bankenrevision, Oesterreichische Nationalbank

·      Ausgewählte Artikel des Digital Operational Resilience Act

·      Besondere Herausforderungen und Fallstricke bei der Implementierung von DORA

·      Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis

img

Mag.(FH) Gernot Burgsteiner GSLC

CISA Advisor - Abteilung für Bankenrevision
Oesterreichische Nationalbank

Fokus - DORA

2:30 pm - 3:00 pm DORA Compliance bei einer systemrelevanten Bank


Fokus - DORA

3:30 pm - 4:00 pm Table A: Steuerung der operativen Umsetzung der regulatorischen Anforderungen von DORA
Katharina Schleich - Governance & Security Officer, R+V Allgemeine Versicherung
  • Vorgehensweise zur Steuerung der Umsetzung der regulatorischen Vorgaben 
  • Transparenz schaffen durch zielgerichtete Kommunikation 
  • Gestaltung von Orientierungshilfen und Identifizierung von Good-Practices 


img

Katharina Schleich

Governance & Security Officer
R+V Allgemeine Versicherung

Fokus - DORA

3:30 pm - 4:00 pm Architektur und Regulierung – Beispiel DORA
André Kres - Domain Architect - CoE IT Governance & Security, ING Deutschland


·      Was ist DORA im Kern – aus Sicht der Architektur?

·      Wie sieht es aus Sicht der Architekturmodellierung aus, was wird benötigt?

·      Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus dem Architekturmodell ziehen?

·      Wie lässt es sich auf die Cloud anwenden?

img

André Kres

Domain Architect - CoE IT Governance & Security
ING Deutschland

Fokus - DORA

4:30 pm - 4:40 pm Abschlusswort und Ende des Fokustages

Fokus - DORA

4:45 pm - 6:15 pm Masterclass B: Regulatorik DORA – Best Practice für Cyber Resilienz – Cyber Mindset


Die Digital Operational Resilience Act (DORA) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die am 23. Dezember 2022 in Kraft getreten ist. Sie zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen digitale operationale Störungen und Cyberangriffe zu stärken.


In dieser Masterclass gehen wir auf den praktischen Aspekten der Umsetzung und die Leesons learned bei der Implementierung

·      Reaktions- und Wiederherstellungspläne entwickeln

·      Lieferantennetzwerken in die Risikobewertung der IT einbeziehen

·      Threat-Led Penetration Testing durchführen

·      Cyberbedrohungen ohne Aufwand erkennen und melden

·      Cyber-Resilienz als end-2-end-Prozess gestalten

Fokus - Gen AI

10:20 am - 10:30 am Eröffnung des Fokustages durch den Vorsitzenden

Fokus - Gen AI

10:30 am - 11:00 am Der ERGO Ansatz zur Umsetzung „klassischer“ AI & GenAI: Worauf kommt es an im Datenzeitalter?
Felix Wenzel - Head of Data Engineering & Strategy, ERGO Digital Ventures AG / ERGO Group AG


·      Die AI-Journey der ERGO seit 2016: Von der ERGO AI-Factory zu GenAI

·      Warum ist eine Datenstrategie mehr denn je notwendig?

·      Skalierbarer Nutzen nur durch Operationalisierung „auf Knopfdruck“

·      AI-Act, Data Governance und andere Rahmenbedingungen

img

Felix Wenzel

Head of Data Engineering & Strategy
ERGO Digital Ventures AG / ERGO Group AG

Fokus - Gen AI

11:00 am - 11:30 am Wie klassische Migrations-Vorhaben vom Einsatz von generative AI profitieren können
Dr. Michael Herbst - Manager Banksteuerung und Regulatorik, PPI AG



  • Herausforderungen bei der Migration von Daten Vorstellung des Use Case 
  • Wie kann genAI zur Unterstützung des Migrationsprozess eingesetzt werden? 
  • Welche Aufwände sind mit der Nutzung von genAI für Migrationen verbunden und welche Aufwände lassen sich genAI einsparen? 
  • Einschätzung zu Skill und Technologie für die erfolgreichen Umsetzung von Use Cases 


img

Dr. Michael Herbst

Manager Banksteuerung und Regulatorik
PPI AG

Fokus - Gen AI

11:30 am - 12:00 pm Kaffeepause

·      In welchen Bereichen hat Generative AI das größte Potenzial?

·      Bonitätsbeurteilung, Transaktionsbewertung und andere Anwendungen

·      Anwendungen bei Versicherungen. Internes Informationsmanagement, Kundenservice, Automatisierung.

·      Potenziale von Generative AI: kosten sparen, Effizienz erhöhen und Prozesse vereinfachen. Anwendungen bei Riskmanagement, Compliance und Data Quality, ESG-Reporting?

·      Regulierung für KI in der Zukunft (Verordnungsentwurf der EU): wie geht man mit Testdaten um? Produkthaftung und Umgang mit Schäden.

·      Bewusstseinsfindung und Kulturwandel bei Integration von KI in das Unternehmen

img

Felix Wenzel

Head of Data Engineering & Strategy
ERGO Digital Ventures AG / ERGO Group AG

img

David Eschwé

Head of Group Advanced Analytics
Raiffeisenbank International

Fokus - Gen AI

12:30 pm - 1:00 pm Wenn „wahrscheinlich OK“ nicht gut genug ist: Generieren sensibler Berichte mithilfe von Large Language Models
Dr. Egor Kraev - Head of AI, Wise


·      Wise's Projekt zur Erstellung von Verdachtsmeldungen und Sicherstellung der Informationsgenauigkeit.

·      Die LLMs trotz der fehlenden Qualitätsgarantien einsetzen

·      Erstellung von Garantien, dass keine Informationen durch das LLM verloren gehen

img

Dr. Egor Kraev

Head of AI
Wise

Fokus - Gen AI

1:00 pm - 2:00 pm Mittagspause mit Networking Gelegenheit

Fokus - Gen AI

2:00 pm - 2:30 pm Podiumsdiskussion: AI-Act verstehen und implementieren

·      die Akteure und deren Pflichten

·      die Anwendungsfälle, wie Verbotene Praktiken, Hochrisiko-KI-Systeme und KI-Systeme mit allgemeinem Verwendungszweck und

·      die Nutzung von bestehenden Synergien bei der Umsetzung, wie Datenschutz, Data Governance und DORA

Fokus - Gen AI

2:30 pm - 3:00 pm Innovative Chatbots: LLMs als Schlüssel zu internem Wissen – Ein Einstieg
Dr. Daniel Otten - Head of AI, Debeka Gruppe

·      Debeka interner Chatbot – Make or Buy

·      Umsetzung/ Technologie der Wahl für eine Chatbot

·      Welche Bereiche müssen für den Erfolg beteiligt sein?

·      Ausblick

img

Dr. Daniel Otten

Head of AI
Debeka Gruppe

Fokus - Gen AI

3:00 pm - 3:30 pm Kaffee Pause

Fokus - Gen AI

3:30 pm - 4:00 pm Künstliche Intelligenz für Kapitalmärkte: Neue Perspektiven für den Menschen
Dieter Konrad - Head of Capital Markets Data Science, Union Investment

 

           •         Entwicklung mit langer Historie und Beschleunigung seit ChatGPT

           •         Mensch und Maschine – Hand in Hand: Erfolgsfaktoren für KI bei Anlageentscheidungen am Kapitalmarkt

           •         Neue Perspektiven für den Menschen durch Erklärbarkeit und Szenarioanalysen

           •         Lösung für neue Analysefelder

img

Dieter Konrad

Head of Capital Markets Data Science
Union Investment

Fokus - Gen AI

4:00 pm - 4:30 pm Mastering External Data: LLMs as Tools for Deep ESG Insight and Risk Management
David Eschwé - Head of Group Advanced Analytics, Raiffeisenbank International

·      Einführung: Die universelle Herausforderung der Verwaltung externer Daten für ESG-Erkenntnisse

·      Identifizierung von ESG-relevantem Inhalt: Nutzung unternehmensspezifischer Wissensgraphen und LLMs für eine effiziente Entitätsauflösung

·      Extraktion vielfältiger ESG-Themen: Strategien, die fein abgestimmte LLMs und benutzerdefinierte ML-Modelle für eine umfassende Analyse kombinieren

·      Praktische ESG-Anwendungen: Von der Kontroversenprüfung bis hin zu Frühwarnsignalen für Risiken und der Identifizierung von Chancen

img

David Eschwé

Head of Group Advanced Analytics
Raiffeisenbank International

Fokus - Gen AI

4:30 pm - 4:40 pm Abschlusswort und Ender des Fokustages

Fokus - Gen AI

4:40 pm - 4:45 pm Registrierung zur Masterclass C

Fokus - Gen AI

4:45 pm - 6:15 pm Masterclass C: Agentic AI & MAS in der Finanzbranche: Autonome KI, Compliance & Zukunftsperspektiven
Dr. Nicholas Drude - Senior Principal Data Strategist, Alexander Thamm GmbH
Dr. Till Plumbaum - Senior Principal Data Strategist, Alexander Thamm GmbH

Die Finanzwelt steht vor einer neuen Ära der Künstlichen Intelligenz: Agentic AI und Multi-Agenten-Systeme (MAS) revolutionieren Entscheidungsprozesse, Compliance und Risikomanagement. In dieser MAsterclass zeigen wir, warum Generative AI mehr als nur ein Hype ist, wie Banken bereits KI-gestützte Prozesse nutzen und welche neuen regulatorischen Anforderungen durch den EU AI Act und DORA entstehen.

- Erfahren Sie, wie autonome KI-Agenten in der Betrugserkennung, Kreditrisikobewertung und automatisierten RegTech-Lösungen eingesetzt werden. 


- Diskutieren wir AI Safety & Red Teaming, um Schwachstellen in KI-Systemen frühzeitig zu identifizieren. 


- Abschließend werfen wir einen Blick auf Large Action Models (LAMs) als nächste Stufe der KI-gestützten Automatisierung und zeigen, wie Banken MAS sicher und regulatorisch konform integrieren können.

Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Finanzbranche mit!

img

Dr. Nicholas Drude

Senior Principal Data Strategist
Alexander Thamm GmbH

img

Dr. Till Plumbaum

Senior Principal Data Strategist
Alexander Thamm GmbH