19 März 2025 - Erster Konferenztag

Plenum

8:00 am - 8:40 am Registrierung mit Kaffee

8:40 am - 8:50 am Eröffnung der Konferenz durch IQPC

8:50 am - 9:00 am Eröffnung des ersten Konferenztages durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Andreas Igl

Prof. Dr. Andreas Igl - BDO-Stiftungsprofessor für digitale Datenanalyse und Prüfungsunterstützung, echnische Hochschule Deggendorf (THD)

BDO-Stiftungsprofessor für digitale Datenanalyse und Prüfungsunterstützung, Technische Hochschule Deggendorf (THD)

img

Prof. Dr. Andreas Igl

BDO-Stiftungsprofessor für digitale Datenanalyse und Prüfungsunterstützung
echnische Hochschule Deggendorf (THD)

9:00 am - 9:20 am KI in der Finanzindustrie

Oliver Doerler - CDO, Commerzbank

• Möglichkeiten der KI in der Finanzindustrie

• Strategische Integration von KI und Daten

• Positive Auswirkungen regulatorischer Rahmenbedingungen.

img

Oliver Doerler

CDO
Commerzbank

Hybride Datenarchitekturen" sind in der heutigen Zeit essentiell, um auf die auch kommenden Anforderungen für eine adäquate Banksteuerung reagieren zu können. Dieser Vortrag zeigt neben den technischen Aspekten auch insbesondere die regulatorischen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen auf, die es vor und während der Implementierung zu klären gilt, um den Erfolg solcher Architekturansätze zu gewährleisten.

img

Dr. Ivan Monahov

Executive Partner / Bereichsleiter; IT-Strategie und EAM
msg for banking ag

img

Christoph Prellwitz

Lead Executive Partner/Geschäftsbereichsleiter; Digitale Transformation
msg for banking ag

Im Zeitalter, wo datengesteuerte Arbeitsweise immer wichtiger wird und die Menge an Daten ständig wächst, ist es wichtig eine passende, skalierbare und flexible Datenarchitektur- und Organisation aufzubauen. In diesem Panel besprechen wir moderne Datenorganisationen auf dem Weg zu Dezentralisierung. 

  • Hybride Data Architekturen (Vom Data Lake zu Data Warehousing und beyond)
  • Paradigmen Shift – weg von monopolistischen Strukturen und Systemen hin zu short time to market
  • Scaling Data mit Data Mesh: Hype, oder eine realistische Lösung für eine Datenorganisation der Zukunft? 
  • Data Governance richtig implementieren, vom zentralisierten Ansatz zu Federated Data Governance
  • Einrichten eines Datenkatalogs, erstellen eines end2end Data Lineage und Datenqualitätsmanagements
  • Datenarchitekturen in der Cloud
  • Datengrundlagen für Implementierung von (Generative) AI. 
  • Human Machine Interaction: Mindset und Change in einem datengesteuerten Unternehmen
  • Anwendungen in Banken und Versicherungen


img

Prof. Dr. Andreas Igl

BDO-Stiftungsprofessor für digitale Datenanalyse und Prüfungsunterstützung
echnische Hochschule Deggendorf (THD)

img

Oliver Doerler

CDO
Commerzbank

img

Susanne Horn

Leiterin Datenintegration
Nord/LB

img

Christine Müller

Partnerin, Bereich FS Technology & IT-Compliance
KPMG

img

Peter Wunsch

Head of Group Risk Data Integration
Raiffeisenbank International

10:10 am - 10:40 am Kaffeepause

10:40 am - 11:00 am Datenkultur statt Daten-Chaos: Marktplätze für wertvolle Datenprodukte

Dr. Andreas Becks - Strategic Consultant, Ab Initio Software Germany GmbH
  • Die Rolle von Datenkatalogen und Business-Glossaren in der datengetriebenen Transformation
  • Mit (Meta-)Daten reden: Moderne Interaktionskonzepte für Datenmarktplätze
  • Governance aus fachlicher Sicht: Reichweite erhöhen mit intelligenter Automatisierung
img

Dr. Andreas Becks

Strategic Consultant
Ab Initio Software Germany GmbH

11:00 am - 11:20 am Praktische Anwendung von Data Mesh-Prinzipien in Datenmanagement- und Daten-Governance-Prozessen.

Peter Wunsch - Head of Group Risk Data Integration, Raiffeisenbank International


  • Paradigmen Shift – weg von monopolistischen Strukturen und Systemen hin zu short time to market
  • Aufm Weg zur Dezentralisierunng: Data Self Service - Data Ownership - Data Sharing
  • Data Mesh, die ersten Schritte
  • Aspekte der Data Governance und des Datenqualitätsmanagements
img

Peter Wunsch

Head of Group Risk Data Integration
Raiffeisenbank International

Tracks

Data Architekturen Track

11:20 am - 11:40 am Schärfe die Sinne Deines Unternehmens - Wie eine Datenstrategie den Wert Deiner Datenplattform maximiert
Lennart Werner - Data Strategy Solution Lead, b.telligent
Marcus Locher - Business Development, Stackable


Use Cases, die sich rechnen: Datenpotentiale identifizieren und Wettbewerbsvorteile sichern. 

Eine Data Journey, die inspiriert: Begeisterung für den Aufbau und Erhalt der Daten. 

Best Practices & Referenzarchitekturen: Von Standards lernen und individuelle Anforderungen berücksichtigen 

Datensouveränität, die funktioniert: Mit Open- Source zu einer flexiblen und zukunftssicheren Datenplattform 


img

Lennart Werner

Data Strategy Solution Lead
b.telligent

img

Marcus Locher

Business Development
Stackable

Data Architekturen Track

11:40 am - 12:00 pm Aufbau einer föderierte Data Lakehouse Plattform bei der LBBW – Unsere Reise in die Cloud
Dr. Xuanpu Sun - Lead IT-Architekt für Data & Analytics, Landesbank Baden-Wuerttemberg


  • Aktuelle Herausforderungen für skalierbare Data und Analytics Use Cases
  • Der Entscheidungsprozess in die Cloud eine Data Lakehouse Plattform zu bauen
  • Die Überlegung einer föderierten Plattform (Federaded Data Governance und Domain Ownership als Grundidee)
  • Unsere technische Architektur sowie die Umsetzung
img

Dr. Xuanpu Sun

Lead IT-Architekt für Data & Analytics
Landesbank Baden-Wuerttemberg

Data Architekturen Track

12:00 pm - 12:20 pm Implementing a Data Lineage for a Document Management Catalogue in a Data Mesh Architecture


  • Establishing a clear data lineage for document metadata within a data mesh architecture.
  • Exploring integration methods for aligning document management catalogues with data mesh infrastructure
  • Identifying and solving key challenges to enhance data governance in a data mesh setup

Regulatory, Risk Data, RDARR Track

11:20 am - 11:40 am Heben Sie Ihr Meldewesen auf ein neues Level!
Clemens Bott - Gründer & Geschäftsführer, CQNC GmbH
Julian Eberhardt - CRO, Synabi Business Solutions GmbH

Fehlende Transparenz und komplexe regulatorische Standards? So begegnen Sie den wachsenden Herausforderungen im Meldewesen und haben zukünftig die vollständige Kontrolle über meldewesenrelevante Informationen. 

Transformation unstrukturierter Meldewesendaten in eine strukturierte und nutzbare Wissensdatenbank. 

Datenaktualisierung neu gedacht: nachhaltige, kontinuierliche Updates für maximale Compliance und Effizienz. 

Erweiterung der bestehenden Data-Lineage für vollständige Transparenz am Beispiel eines Finanzinstituts. 


img

Clemens Bott

Gründer & Geschäftsführer
CQNC GmbH

img

Julian Eberhardt

CRO
Synabi Business Solutions GmbH

Regulatory, Risk Data, RDARR Track

11:40 am - 12:00 pm Supervisory Data Management: what to expect from the ECB in the coming years?
Giancarlo Pellizzari - Head of Banking Supervision Data Division, European Central Bank


  • Overview of the impact of the changes in the sequential approach
  • Data quality: high level overview of the SSM banks
  • Update on the last results of the Management Report on Data Quality
  • Update on the Pilot for Significant Resubmissions
img

Giancarlo Pellizzari

Head of Banking Supervision Data Division
European Central Bank


Der neue Guide der EZB ist im Mai 2024 erschienen. Einige Punkte haben eine größere Wichtigkeit gegenüber dem Vorgänger BCBS239 bekommen. In dieser Q&A Runde haben Sie die Möglichkeit die Meinung der Aufsichtsbehörden zu Erfahrung und Fragen zu stellen. Die folgenden Themen werden behandelt


  • Neue Komponente der RDARR und deren Implementierung
  • Aspekte der Datenarchitektur, Data Lineage und Datenqualität
  • Management Bericht zur Datenqualität und Submission Framework
  • Erfahrungen aus den Prüfungen
  • MaRisk Risiko Reporting für nicht-signifikante Banken
img

Giancarlo Pellizzari

Head of Banking Supervision Data Division
European Central Bank

img

Marina Zaruk

Senior Expert
Deutsche Bundesbank

img

Nils Gerstengarbe

Director Regulatory Reporting
Commerzbank

img

Alexander Stadlmann

Head of Group Risk Data & Regulatory Reporting
Raiffeisenbank International

img

Prof. Dr. Andreas Igl

BDO-Stiftungsprofessor für digitale Datenanalyse und Prüfungsunterstützung
echnische Hochschule Deggendorf (THD)

IT-Modernisierung Track

11:20 am - 11:40 am Einblicke in die Agile Transformation der IT der R+V Versicherung
Antje Hellkuhl - Release Train Engineer (RTE), R+V Allgemeine Versicherung
  • Ihr bekommt Antworten auf die Fragen: -Ihr bekommt Antworten auf die Fragen: 
  • Wo kommen wir her? Wo stehen wir heute? 
  • Wie haben wir den Weg in die Agilität beschritten? 
  • Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Agilität und Regulatorik? 


Und alles, was ihr sonst noch gerne zum Thema wissen möchtet! 

img

Antje Hellkuhl

Release Train Engineer (RTE)
R+V Allgemeine Versicherung

IT-Modernisierung Track

11:40 am - 12:00 pm Kennzahlen-Chaos adé! Mit strukturierten Definitionen und In-Memory-Power zu Echtzeit-Insights
Dr. Birgit Schappel - Senior Referent Rechnungswesen, LBBW
Slavik Taubkin - Managing Director, slavik.taubkin@data-brainstorm.com

• Flexibilität ohne IT-Abhängigkeit – Änderungen an Kennzahlendefinitionen ohne lange Release-Zyklen;

• Einheitliche und transparente Kennzahlen – aus allen Frontends sowie direkt per SQL abrufbar;

• Historisierte Definitionen & Time-Travel-Reporting – volle Nachvollziehbarkeit aller Änderungen;

• Maximale Detailtiefe – Drill-Down bis zur untersten Detailebene.

img

Dr. Birgit Schappel

Senior Referent Rechnungswesen
LBBW

img

Slavik Taubkin

Managing Director
slavik.taubkin@data-brainstorm.com

IT-Modernisierung Track

12:00 pm - 12:20 pm Digitale Transformation im Risikomanagement: Ein Erfahrungsbericht einer kleinen Bank
Dr. Dmitri Gridnev - Head of Risk Management, Akbank


  • Herausforderungen der bisherigen Excel-basierten Risikomanagement-Methoden, Notwendigkeit der Transformation in einer dynamischen Bankenlandschaft 
  • Integration des neuen Kernbanksystems, Aufbau und Funktionsweise der internen Risikomanagement Datenbank als Datalayer 
  • Kombination von R, Power BI und PowerPoint für effiziente Risikoanalysen und Risikoberichterstattung 
  • Verbesserte Datenintegrität und Effizienz, Auswirkungen auf die Risikosteuerung und -überwachung
img

Dr. Dmitri Gridnev

Head of Risk Management
Akbank

Lunch Break

12:30 pm - 2:00 pm Mittagspause mit Networking Gelegenheit

Tracks

Data Architekturen Track

2:00 pm - 2:20 pm Linked Data und semantische Verknüpfung
Daniela Paulsen - Director Core Data Services, UBS
Klaus Müller - Head of Glossary Management, UBS AG

- Design und Implementierung von Schnittstellen mit Linked Data 

- Integrierte Modell Prüfung und Data Qualitätsvalidierung 

- Semantische Verknüpfung zwischen divisionalen Modellen und Konzernmodell 

img

Daniela Paulsen

Director Core Data Services
UBS

img

Klaus Müller

Head of Glossary Management
UBS AG

Data Architekturen Track

2:20 pm - 2:40 pm Metadatenmanagement live - ein Data Governance Praxisbericht
Dr. Peter Gronwald - Referatsleiter Data Governance, Grundsatz Risikocontrolling/Finanzen, ILB


  • Nutzen für die Infomationsbedarfe der Fachbereiche, Datenanforderungsprozess, IReF, BIRD, RDARR, KI, …
  • Use cases unter Berücksichtigung der fachlichen und aufsichtlichen Sicht
  • Fachliche oder technische Lineage - oder beides integriert?
  • Folgen für den Aufbau der Strukturen, Rollen und Inhalte im Metadatenmanagement
  • Kommunikation
img

Dr. Peter Gronwald

Referatsleiter Data Governance, Grundsatz Risikocontrolling/Finanzen
ILB

Regulatory, Risk Data, RDARR Track

2:00 pm - 2:20 pm Umsetzung von BCBS 239 in der Praxis – Aktuelle Enwicklungen und gute Praktiken
Marina Zaruk - Senior Expert, Deutsche Bundesbank


  • • Was sind die häufigsten Probleme, die bei Prüfungen hervorgehen • Herausforderungen und mögliche Lösungen bei Data Governance, Data Quality, Data Lineage und Architektur • Wie sieht der Aufsicht die Zukunft? 
img

Marina Zaruk

Senior Expert
Deutsche Bundesbank

Regulatory, Risk Data, RDARR Track

3:30 pm - 3:50 pm Vortragsslot reserviert für unseren Partner Deloitte


IT-Modernisierung Track

2:00 pm - 2:20 pm Klein, digital und unaufhaltsam: Erfolgreich gegen den regulatorischen Tanker
Dr. Raoul Dobal - CTO, PMG Investment Solutions AG


  • Der Lachs in der Bratpfanne 
  • Never Make, always buy 
  • Goliaths menschliche oder Davids digitale FTs 
  • ishi no ue nimo sannen – beharrlich, drei Jahre auf einem Stein sitzen  
img

Dr. Raoul Dobal

CTO
PMG Investment Solutions AG

IT-Modernisierung Track

2:20 pm - 2:40 pm Vortragsslot reserviert für unseren Partner Dataiku


Plenum

2:40 pm - 3:10 pm Kaffeepause und Networking


  • What is IReF? 
  • Where do we stand and what is next? 
  • IReF as important step to an Integrated Reporting System 
  • Advantages and challenges from the perspective of the cross-country acting bank 
img

Nils Gerstengarbe

Director Regulatory Reporting
Commerzbank

img

Asier Cornejo Pérez

Adviser IReF Programme Office
European Central Bank

Round Tables

3:50 pm - 4:20 pm Table A: RDARR weitet BCBS 239 auf ESG-Daten aus, welchen Impact hat das mit Blick auf die CSRD-Offenlegung?
Dr. Michael Herbst - Manager Banksteuerung und Regulatorik, PPI AG


Metadaten und Data Lineage für ESG-Daten im Lagebericht 

Reporting und Monitoring von Impacts, Risks und Opportunities BCBS 239 compliant gestalten 

Was sind ihre Erfahrungen aus den Umsetzungsprojekten? 

img

Dr. Michael Herbst

Manager Banksteuerung und Regulatorik
PPI AG

3:50 pm - 4:20 pm Table B: Schwarmintelligenz im Meldewesen – Gemeinsam zu besserer Datenqualität
Clemens Bott - Gründer & Geschäftsführer, CQNC GmbH
Julian Eberhardt - CRO, Synabi Business Solutions GmbH


Von Einzelkämpfern zur Community – Austausch von Fachwissen und Best Practices im Meldewesen, um Herausforderungen gemeinsam zu lösen.

Datenqualität durch Zusammenarbeit – Identifikation von Unklarheiten, Verbesserung von Meldewesendaten durch kollektives Wissen.

Praktische Impulse für die Praxis – Gemeinsame Diskussionen liefern wertvolle Hinweise, die in bestehende Prozesse einfließen können.

img

Clemens Bott

Gründer & Geschäftsführer
CQNC GmbH

img

Julian Eberhardt

CRO
Synabi Business Solutions GmbH

3:50 pm - 4:20 pm Table C: Datenkultur statt Daten-Chaos: Marktplätze für wertvolle Datenprodukte
Dr. Andreas Becks - Strategic Consultant, Ab Initio Software Germany GmbH

- Die Rolle von Datenkatalogen und Business-Glossaren in der datengetriebenen Transformation 

- Mit (Meta-)Daten reden: Moderne Interaktionskonzepte für Datenmarktplätze 

- Governance aus fachlicher Sicht: Reichweite erhöhen mit intelligenter Automatisierung 

img

Dr. Andreas Becks

Strategic Consultant
Ab Initio Software Germany GmbH

3:50 pm - 4:20 pm Table D: Datenarchitekturen in die Cloud bringen
Matthias Eibl - IT Area Lead Data Management / Analytics, ING Deutschland


  • Entwicklung einer Datenplattform, mit der Notwendigkeit für eine solide Datenbasis
  • Ein compliance-orientiertes Fundament sicherstellen
  • Vor- und Nachteile bestehender Architekturen (DWH, Data Lake, Data Mesh,…)
  • Den richtigen Anbieter wählen und in die Organisation integrieren
img

Matthias Eibl

IT Area Lead Data Management / Analytics
ING Deutschland

Plenum

4:20 pm - 4:40 pm BCBS 239 konformes Datenmanagement mittels SAP-zentrierter Datenarchitektur

Andreas Christiansen - CDO, Hamburg Commercial Bank

- IT-Transformation der HCOB auf Basis SAP Fioneers FSDM 

- Weg zum aufsichtsrechtlich konformen Metadatenmanagement 

- Inventarisierung von Core Data Elements im Zuge der Datenanforderung 

- Lessons Learned 

img

Andreas Christiansen

CDO
Hamburg Commercial Bank

4:40 pm - 4:50 pm Zusammenfassung des Tages


Masterclass

5:15 pm - 5:30 pm Registrierung für Masterclass D


In dieser Masterclass gehen wir in die Tiefe der früher besprochenen Fallbeispielen der Implementierung von RDARR 

  • Neue Komponente der RDARR und deren Implementierung
  • Aspekte der Data Governance, Datenarchitektur, Data Lineage und Datenqualität
  • Erfahrungen aus den Prüfungen und Lessons learned


img

Dr. Martin Kraus

Head Data Governance, CDO Office
Commerzbank AG

img

Emira Al Baghdadi

Head of Group Data and Reporting Governance
Erste Group Bank

img

Katri Jouhki

Abteilungsdirektorin Risikodatenmanagement und BCBS 239
KfW