BDO-Stiftungsprofessor für digitale Datenanalyse und Prüfungsunterstützung, Technische Hochschule Deggendorf (THD)
• Möglichkeiten der KI in der Finanzindustrie
• Strategische Integration von KI und Daten
• Positive Auswirkungen regulatorischer Rahmenbedingungen.
Hybride Datenarchitekturen" sind in der heutigen Zeit essentiell, um auf die auch kommenden Anforderungen für eine adäquate Banksteuerung reagieren zu können. Dieser Vortrag zeigt neben den technischen Aspekten auch insbesondere die regulatorischen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen auf, die es vor und während der Implementierung zu klären gilt, um den Erfolg solcher Architekturansätze zu gewährleisten.
Im Zeitalter, wo datengesteuerte Arbeitsweise immer wichtiger wird und die Menge an Daten ständig wächst, ist es wichtig eine passende, skalierbare und flexible Datenarchitektur- und Organisation aufzubauen. In diesem Panel besprechen wir moderne Datenorganisationen auf dem Weg zu Dezentralisierung.
Use Cases, die sich rechnen: Datenpotentiale identifizieren und Wettbewerbsvorteile sichern.
Eine Data Journey, die inspiriert: Begeisterung für den Aufbau und Erhalt der Daten.
Best Practices & Referenzarchitekturen: Von Standards lernen und individuelle Anforderungen berücksichtigen
Datensouveränität, die funktioniert: Mit Open- Source zu einer flexiblen und zukunftssicheren Datenplattform
Fehlende Transparenz und komplexe regulatorische Standards? So begegnen Sie den wachsenden Herausforderungen im Meldewesen und haben zukünftig die vollständige Kontrolle über meldewesenrelevante Informationen.
Transformation unstrukturierter Meldewesendaten in eine strukturierte und nutzbare Wissensdatenbank.
Datenaktualisierung neu gedacht: nachhaltige, kontinuierliche Updates für maximale Compliance und Effizienz.
Erweiterung der bestehenden Data-Lineage für vollständige Transparenz am Beispiel eines Finanzinstituts.
Der neue Guide der EZB ist im Mai 2024 erschienen. Einige Punkte haben eine größere Wichtigkeit gegenüber dem Vorgänger BCBS239 bekommen. In dieser Q&A Runde haben Sie die Möglichkeit die Meinung der Aufsichtsbehörden zu Erfahrung und Fragen zu stellen. Die folgenden Themen werden behandelt
Und alles, was ihr sonst noch gerne zum Thema wissen möchtet!
• Flexibilität ohne IT-Abhängigkeit – Änderungen an Kennzahlendefinitionen ohne lange Release-Zyklen;
• Einheitliche und transparente Kennzahlen – aus allen Frontends sowie direkt per SQL abrufbar;
• Historisierte Definitionen & Time-Travel-Reporting – volle Nachvollziehbarkeit aller Änderungen;
• Maximale Detailtiefe – Drill-Down bis zur untersten Detailebene.
- Design und Implementierung von Schnittstellen mit Linked Data
- Integrierte Modell Prüfung und Data Qualitätsvalidierung
- Semantische Verknüpfung zwischen divisionalen Modellen und Konzernmodell
Metadaten und Data Lineage für ESG-Daten im Lagebericht
Reporting und Monitoring von Impacts, Risks und Opportunities BCBS 239 compliant gestalten
Was sind ihre Erfahrungen aus den Umsetzungsprojekten?
• Von Einzelkämpfern zur Community – Austausch von Fachwissen und Best Practices im Meldewesen, um Herausforderungen gemeinsam zu lösen.
• Datenqualität durch Zusammenarbeit – Identifikation von Unklarheiten, Verbesserung von Meldewesendaten durch kollektives Wissen.
• Praktische Impulse für die Praxis – Gemeinsame Diskussionen liefern wertvolle Hinweise, die in bestehende Prozesse einfließen können.
- Die Rolle von Datenkatalogen und Business-Glossaren in der datengetriebenen Transformation
- Mit (Meta-)Daten reden: Moderne Interaktionskonzepte für Datenmarktplätze
- Governance aus fachlicher Sicht: Reichweite erhöhen mit intelligenter Automatisierung
- IT-Transformation der HCOB auf Basis SAP Fioneers FSDM
- Weg zum aufsichtsrechtlich konformen Metadatenmanagement
- Inventarisierung von Core Data Elements im Zuge der Datenanforderung
- Lessons Learned
In dieser Masterclass gehen wir in die Tiefe der früher besprochenen Fallbeispielen der Implementierung von RDARR