20 März 2025 - Zweiter Konferenztag

WORKSHOP

7:30 am - 8:00 am Begrüßungskaffee und Registrierung für Masterclasses E

8:00 am - 9:30 am Masterclass E: AI Act Ready: AI Governance und AI-Metadatendokumentation in der Bankpraxis

Rosemarie Reisner - Leiterin Fachdatenmanagement, Volksbank Wien
Ulrich Schullern - Data Governance & Data Management, Volksbank Wien
  • Erfahren Sie an unserem Beispiel, wie Sie eine AI-Governance erstellen und die Anforderungen des EU AI Acts für AI-Anwendungen in Ihrem Betrieb operationalisieren können. 
  • Diskutieren Sie mit uns über Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Implementierung von der AI-Governance in der Bankpraxis 
  • Wir geben Ihnen einen Einblick in die AI-Governance als integraler Bestandteil der Data Governance in der Volksbank Wien 
  • Data Excellence Frameworks die AI-Governance unter Einhaltung der regulatorischen Anforderungen operationalisiert haben 
  • Präsentation der Metadatenmanagement-Software dataspot. zur Verwaltung und Dokumentation von AI-Funktionen, AI-Modellen und AI-Metriken 
  • Erfahrungen aus dem AI-Operationalisierungs-Projekt mit Use Cases 
img

Rosemarie Reisner

Leiterin Fachdatenmanagement
Volksbank Wien

img

Ulrich Schullern

Data Governance & Data Management
Volksbank Wien

KONFERENZTAG 2

img

Prof. Dr. Andreas Igl

BDO-Stiftungsprofessor für digitale Datenanalyse und Prüfungsunterstützung
echnische Hochschule Deggendorf (THD)

9:50 am - 10:10 am Agentic AI – Triebfeder für die breite Nutzung von generative KI oder doch nur ein Hype?

Christoph Merte - Abteilungsleiter Agilität und Innovation, Erste Digital
  • Was sind KI Agenten? 
  • Der Weg von generierender KI zu einer handelnden KI? 
  • Anwendungsfelder 
  • Herausforderungen bei der Umsetzung 


img

Christoph Merte

Abteilungsleiter Agilität und Innovation
Erste Digital

10:10 am - 10:30 am Data & AI als Differentiator für Wachstum und Effektivität im Bankensektor

Rainer Größer - Partner IBM Consulting - AI, Analytics & Automation, IBM Deutschland GmbH

·   Wie kann die „Cost- Income-Ratio“ von Banken durch Data & KI maßgeblich verbessert werden

·   Welche Ansätze eignen sich, um den Nutzen zu optimieren

·   Anwendungsfälle aus der Praxis

 Details und weitere Beispiele werden im anschließenden Round Table vorgestellt und gerne diskutiert

img

Rainer Größer

Partner IBM Consulting - AI, Analytics & Automation
IBM Deutschland GmbH

10:30 am - 10:50 am CSRD Implementierung – die ersten Erfahrungen

Dirk Botzem - Vorstandsmitglied, Debeka Bausparkasse AG


  • Erfahrung bei der ersten Berichtserstattung im Q1 2025
  • Woher kommen die Qualitative und Quantitative Daten? Wie strukturieren? 
  • IT-Aspekte, über neue Datenpunkte berichten, Folgen für die Infrastruktur
img

Dirk Botzem

Vorstandsmitglied
Debeka Bausparkasse AG

10:50 am - 11:10 am FiDA – Die Zukunft von Open Finance beginnt mit Open Data

Thomas Ertl - Managing Director, x1F GmbH

• Open Data in der Finanzbranche: Chancen, Risiken und neue Möglichkeiten

• Open Finance als Innovationsmotor: Neue Geschäftsmodelle und Potenziale für die Branche

• Strategische und technologische Weichenstellungen: Architektonische Anforderungen für Banken und Versicherungen

img

Thomas Ertl

Managing Director
x1F GmbH

11:10 am - 11:40 am Kaffeepause mit Networkingmöglichkeit


  • Moderne Risiken managen: DORA und Cyberresillienz 
  • Agile Arbeitsmethoden und Mindset
  • Moderne Core-Banking Architektur und Modularisierung (API, neue Plattformen und Partner)
  • Anwendungen von Generative AI, Chancen und Risiken
img

Markus Wernad

Ex-CIO
ACREDIA Versicherungen

img

Thomas Matthis

Chief Information Security Officer
Netfonds AG

img

Thomas Egner

Secretary General
Euro Banking Association - EBA

img

Prof. Dr. Andreas Igl

BDO-Stiftungsprofessor für digitale Datenanalyse und Prüfungsunterstützung
echnische Hochschule Deggendorf (THD)

12:10 pm - 12:30 pm Chance statt Ballast - Regulatorische Umsetzungen richtig gemacht

Julian Bischof - Principal Consultant | Risk Management & ESG, Wavestone
Eva Jungkind - Senior Manager, Wavestone
  • Gegen den Trend – Regulatorik als Chance begreifen 
  • Beispiele für regulatorische Umsetzungen mit strategischem Beitrag 
  • Grundregeln für die richtigen Vorgehensweisen 
  • Notwendige Zutaten und Kochrezepte 
img

Julian Bischof

Principal Consultant | Risk Management & ESG
Wavestone

img

Eva Jungkind

Senior Manager
Wavestone

Round Tables

·   Wie kann die „Cost- Income-Ratio“ von Banken durch Data & KI maßgeblich verbessert werden

·   Welche Ansätze eignen sich, um den Nutzen zu optimieren

·   Anwendungsfälle aus der Praxis

img

Rainer Größer

Partner IBM Consulting - AI, Analytics & Automation
IBM Deutschland GmbH

img

Heike Figge

Partner - Service Line Leader DT&T DACH, ECB Account Partner
IBM Consulting

Table B

12:30 pm - 1:00 pm Chance statt Ballast - Regulatorische Umsetzungen richtig gemacht
Julian Bischof - Principal Consultant | Risk Management & ESG, Wavestone
Eva Jungkind - Senior Manager, Wavestone

· Gegen den Trend – Regulatorik als Chance begreifen

· Beispiele für regulatorische Umsetzungen mit strategischem Beitrag

· Grundregeln für die richtigen Vorgehensweisen

· Notwendige Zutaten und Kochrezepte

img

Julian Bischof

Principal Consultant | Risk Management & ESG
Wavestone

img

Eva Jungkind

Senior Manager
Wavestone

Table C

12:30 pm - 1:00 pm Erstellung einer Data Lineage bei einer Bank
Constantin Schröder - Data Governance & Analytics, Helaba


  • Identifizierung der Datenquellen und -zielen
  • Ordnen der Datenflüsse
  • Dokumentierung der Data Lineage
  • Tools und Technologien zur Unterstützung des Prozesses
img

Constantin Schröder

Data Governance & Analytics
Helaba

Table D

12:30 pm - 1:00 pm FiDA – Die Zukunft von Open Finance beginnt mit Open Data
Thomas Ertl - Managing Director, x1F GmbH

• Open Data in der Finanzbranche: Chancen, Risiken und neue Möglichkeiten

• Open Finance als Innovationsmotor: Neue Geschäftsmodelle und Potenziale für die Branche

• Strategische und technologische Weichenstellungen: Architektonische Anforderungen für Banken und Versicherungen

img

Thomas Ertl

Managing Director
x1F GmbH

Table E

12:30 pm - 1:00 pm Daten sind das Sinnessystem Ihres Unternehmens – Wie schärfen Sie es gezielt?
Lennart Werner - Data Strategy Solution Lead, b.telligent

• Impuls: Warum Daten das Sinnessystem Ihres Unternehmens sind – und wie Sie es gezielt nutzen.

• Diskussion:

◦ Welche Rolle spielt die Datenstrategie in Ihrem Unternehmen?

◦ Wie fördern Sie die Generierung von Mehrwerten aus Daten?

img

Lennart Werner

Data Strategy Solution Lead
b.telligent

1:00 pm - 2:20 pm Mittagessen mit Networking

KONFERENZ TAG 2: STREAMS

Data Management & Quality Track (Raum: Goldsaal C & D)

2:20 pm - 2:40 pm Das Dreigestirn des Datenqualitätsmanagements: DQ-Kontrollen, Issue Management, DQ-Reporting
Julia Kämmer - Data Governance Officer, Berlin Hyp
Roberto Grau - Data Governance Officer, Berlin Hyp


  • Bestimmung der Datenverantwortlichen
  • Definition und Implementierung der DQ-Kontrollen
  • Issue Management – inklusive Monitoring & Tracking
  • DQ-Reporting
img

Julia Kämmer

Data Governance Officer
Berlin Hyp

img

Roberto Grau

Data Governance Officer
Berlin Hyp

Data Management & Quality Track (Raum: Goldsaal C & D)

2:40 pm - 3:00 pm Datenprozesse neu definiert: BCBS 239-konforme Low-Code-Ansätze für smarte IDV-Reduktion
Nikola Petkov - Process- & Data Managementm/ Head of KNIME Data Analytics Hub, Deutsche Pfandbriefbank AG


  • Herausforderungen in den Datenverarbeitungsprozessen traditioneller Bank-IT-Architekturen 
  • Entwicklung eines BCBS 239-konformen Low-Code-Entwicklungsframeworks für Softwareentwicklung im Fachbereich – Vorteile und Einschränkungen dieses Ansatzes 
  • Praktische Anwendungsbeispiele 
img

Nikola Petkov

Process- & Data Managementm/ Head of KNIME Data Analytics Hub
Deutsche Pfandbriefbank AG

Business Track (Raum: Rhein 5)

2:20 pm - 2:40 pm Facharchitektur in der Unternehmenssteuerung – Enabler für die Steigerung von Effizienz und Effektivität
Markus Höhne - Gruppenleiter Architektur und Business Analyse, DZ Bank


  • Prozessoptimierung 
  • Funktionsarchitektur als Effizienztreiber bei geeigneten Governance-Ansätzen 
  • Datenarchitektur als Zusammenführung von Effizienz und Regulatorik 
  • Ein adäquates Metadatenmodell als Grundlage Flexibilität und Effektivität in Change Prozessen 
img

Markus Höhne

Gruppenleiter Architektur und Business Analyse
DZ Bank

Business Track (Raum: Rhein 5)

2:40 pm - 3:00 pm Anwendungen der Blockchain Technologie im Bankwesen


Sascha Dölker - Bereichsleiter Digitalisierung, Deutsche WertpapierService Bank

Blockchain in a nutshell: was ist das Nutzenversprechen und was sind aktuelle Anwendungsfälle in der Finanzbranche 

Das Wertpapiergeschäft der Zukunft: ein Blockchain Versprechen? 

Herausforderungen & Erfolgsfaktoren für die Transformation 

Fazit & Ausblick 

img

Sascha Dölker

Bereichsleiter Digitalisierung
Deutsche WertpapierService Bank

Cloud & Cybersecurity Track (Raum: Rhein 4)

2:20 pm - 2:40 pm Mit modernen Analytics-Plattformen zu gruppenweiten Reporting-Lösungen (am Beispiel EU-Taxonomie (CSRD))
Dr. Philipp Astor - Senior Manager, DZ Bank


  • Granulare Daten – Wiederverwendbarkeit für vielfältige Reportingzwecke
  • Zeitnahe Umsetzung / Prototyping
  • Automatisierte Verarbeitung bis hin zur Reporterstellung
  • Einsatz von BI-Tools Tableau / Dataiku auf Föderalem Data Lake (FLAKE) / Google Cloud Plattform (GCP)
img

Dr. Philipp Astor

Senior Manager
DZ Bank

Cloud & Cybersecurity Track (Raum: Rhein 4)

2:40 pm - 3:00 pm Zwischen Theorie und Praxis: Nutzung aktueller Plattformtechnologien bei der Umsetzung von DORA
Dr. Fabian Kopei - Bereichsleiter Governance & Compliance, L-Bank


Wie moderne Technologien Banken unterstützen, die Anforderungen der DORA (Digital Operational Resilience Act) in der Praxis zu erfüllen, von Cloud- Infrastrukturen bis zu sicheren Schnittstellen 

Der Einsatz fortschrittlicher Plattformlösungen zur Stärkung der operativen Resilienz und Absicherung gegen Cyberbedrohungen, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden 

Erfahrungen aus der Implementierung der DORA-Anforderungen in realen Bankprojekten, einschließlich Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die digitale Widerstandsfähigkeit 

img

Dr. Fabian Kopei

Bereichsleiter Governance & Compliance
L-Bank

KONFERENZ TAG 2: ABSCHLUSS

  • die Akteure und deren Pflichten
  • die Anwendungsfälle, wie Verbotene Praktiken, Hochrisiko-KI-Systeme und KI-Systeme mit allgemeinem Verwendungszweck und
  • die Nutzung von bestehenden Synergien bei der Umsetzung, wie Datenschutz, Data Governance und DORA
img

Chrischane Groiß

IT-Compliance- und Datenschutzbeauftragte
HYPO Oberösterreich

3:20 pm - 3:40 pm Employee Experience & agiles Management: Von Tradition zu Transformation. Kulturwandel und digitale Prozessautomatisierung. Mitarbeiterführung im Digitalzeitalter - Der Schlüssel zum erfolgreichen Wandel

Markus Wernad - Ex-CIO, ACREDIA Versicherungen


  • Wie können Unternehmen den Sprung von traditionellen Arbeitsweisen zu modernen, agilen Ansätzen meistern? Der 'Faktor Mensch' steht dabei im Mittelpunkt und die entscheidende Rolle von Teams und Führung in diesem Wandel wird beleuchtet. 
  • Moderne Mitarbeiterführung im digitalen Zeitalter wird als Schlüssel zum Erfolg hervorgehoben und Führung als treibender Erfolgsfaktor der digitalen Transformation betrachtet. Die Bedeutung gelebter Agilität wird betont, um Unternehmen in einer sich ständig verändernden digitalen Landschaft flexibel und anpassungsfähig zu halten
  • Um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Weg sind, ist die Definition klarer und transparenter Ziele entscheidend. OKR kann hier einen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der IT-Strategie leisten. 
  • Die Cloud Transformation wird als zentraler Baustein für eine erfolgreiche Transformation vorgestellt. Zusammen ergeben diese Elemente ein ganzheitliches Bild, das Unternehmen auf dem Weg in eine digitale und agile Zukunft begleitet.
img

Markus Wernad

Ex-CIO
ACREDIA Versicherungen

3:40 pm - 4:00 pm Baloise Group’s Journey to the Cloud

Martin Fischer - Guild Owner Enterprise Architecture Group IT, Baloise


Modernisierung der IT-Infrastruktur 

Einblicke in die größten Herausforderungen und die maßgeschneiderten Lösungen, die den sicheren und effizienten Weg in die Cloud ermöglicht haben 

Erfolgsfaktoren und Best Practices, die die Baloise Group auf ihrem Weg zur Cloud gesammelt hat – von Technologie-Entscheidungen bis zum Change-Management. 

img

Martin Fischer

Guild Owner Enterprise Architecture Group IT
Baloise

Abschlussrede des Vorsitzenden Prof. Dr. Andreas Igl, BDO-Stiftungsprofessor für digitale Datenanalyse und Prüfungsunterstützung, Technische Hochschule Deggendorf (THD)

img

Prof. Dr. Andreas Igl

BDO-Stiftungsprofessor für digitale Datenanalyse und Prüfungsunterstützung
echnische Hochschule Deggendorf (THD)