Zuletzt aktualisiert am 12. März 2025
Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise für die Besucher unserer Website
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Im Folgenden erfahren Sie, wie wir mit Ihren Daten umgehen.
Verantwortlicher
Für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung sind die in der Tabelle aufgeführten IQPC-Gesellschaften gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO verantwortlich. Sie haben vereinbart, dass beide in gleichem Maße die Einhaltung der Pflichten nach der DSGVO sicherstellen werden. Die Gesellschaften informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachten Rechtspositionen. Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung. Auf Anfrage stellen die Verantwortlichen Ihnen das Wesentliche der Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO bereit.
Verantwortlicher |
Kontaktinformationen |
Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragten |
IQPC Gesellschaft für Management Konferenzen mbH |
Rosenstraße 2, 10178 Berlin
|
dpo@iqpc.com |
IQPC Ltd. |
129 Wilton Road, London SW1V 1 JZ |
dpo@iqpc.com |
Dauer der Speicherung
Sofern wir Sie nicht bereits individuell über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine berechtigten Interessen oder sonstige (gesetzliche) Aufbewahrungsgründe der Löschung entgegenstehen.
Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Die Angabe Ihrer Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben und erfolgt auf freiwilliger Basis. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist jedoch für die Nutzung bestimmter Dienste erforderlich. Dazu gehören z.B. Ihre Nutzungsdaten, ohne die wir unsere Website-Inhalte technisch nicht bereitstellen können. Werden erforderliche Daten nicht angegeben, kann der entsprechende Dienst oder die Funktion nicht bereitgestellt werden. Wir weisen Sie bei der Eingabe von Daten darauf hin, wenn die Angabe für den jeweiligen Dienst oder die Funktion notwendig ist. Diese Daten sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Werden Pflichtangaben nicht gemacht, kann der jeweilige Dienst oder die jeweilige Funktion nicht erbracht werden. Werden optionale Daten nicht angegeben, können wir unsere Dienste möglicherweise nicht in der gleichen Form und im gleichen Umfang wie gewohnt erbringen.
Auftragsverarbeiter
Wir geben Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister weiter, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.
Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Webseiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies in der Regel daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden auf unserem Webserver temporär Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken erfasst und ausgewertet, um die Qualität unserer Website zu verbessern. Diese Daten umfassen:
- dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden),
- der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,
- dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Die vorgenannten Protokolldaten werden nur in anonymisierter Form ausgewertet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Nutzungsdaten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt im berechtigten Interesse an der Bereitstellung der Inhalte der Website und der Gewährleistung einer geräte- und browseroptimierten Darstellung.
Speicherung von IP-Adressen zu Sicherheitszwecken
Wir speichern auch Ihre IP-Adresse für solange dies notwendig ist, um uns bei der Erkennung und Verhinderung von Cyberangriffen auf unsere Website zu helfen. Wenn Ihre IP-Adresse für diese Zwecke nicht mehr benötigt wird, löschen wir diese Informationen oder anonymisieren sie. Wir tun dies, um unsere Website und unsere Nutzer zu schützen, und es ist nach den Datenschutzgesetzen zulässig (GDPR Artikel 6(1)(f)).
Erforderliche Cookies
Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies ein, die zur Nutzung unserer Webseiten erforderlich sind.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie den Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.
Wir nutzen diese erforderlichen Cookies nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke.
Teilweise enthalten diese Cookies lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbeziehbar. Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen.
Wir nutzen diese Cookies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. Zudem können Sie diese jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseite dann gegebenenfalls nicht vollständig angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie unter in unserer Cookie-Richtlinie .
Einwilligungsbanner
Auf unseren Webseiten nutzen wir eine Consent-Management-Plattform (Einwilligungs- bzw. Cookie-Banner). Die Verarbeitungen im Zusammenhang mit dem Einsatz der Consent-Management-Plattform sowie der Protokollierung der von Ihren vorgenommenen Einstellungen erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, in unserem berechtigten Interesse unsere Inhalte entsprechend Ihren Präferenzen auszuspielen und Ihre erteilte(n) Einwilligung(en) nachweisen zu können. Ihre vorgenommenen Einstellungen, die damit erteilten Einwilligungen sowie Teile Ihrer Nutzungsdaten werden in einem Cookie gespeichert. Damit bleibt dieser für nachfolgende Seitenanfragen erhalten und Ihre Einwilligungen können weiterhin nachvollzogen werden. Weitere Informationen finden Sie hierzu unter dem Gliederungspunkt „Erforderliche Cookies“.
Google Consent Mode
Wir setzen den Google Consent Mode V2 (Basic Mode) ein. Dies führt dazu, dass unabhängig von Ihren Einstellungen im Banner eine Übertragung Ihrer IP-Adresse an Google erfolgt. Diese wird von Google jedoch sofort nach der Erfassung gelöscht und nicht protokolliert. Die Verarbeitung erfolgt in unserem berechtigten Interesse, bestimmte Funktionen der auf der Webseite eingesetzten einwilligungsbedürftigen Google-Dienste besser steuern und verwenden zu können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Besuchermessung (Cookies für Analysezwecke)
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten verwenden wir Webanalysetools. Diese erstellen Nutzerprofile auf der Grundlage von Pseudonymen. Dazu werden permanente Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert und von uns ausgelesen. Darüber hinaus ist es möglich, dass wir Erkennungsmerkmale Ihres Browsers oder Geräts abrufen (z.B. einen sogenannten Browser-Fingerprint oder Ihre ungekürzte IP-Adresse). Dies ermöglicht uns, wiederkehrende Besucher zu erkennen und zu zählen.
Zusätzlich zu den oben genannten Merkmalen verwenden wir die folgenden Merkmale als Teil unserer Besuchermessung:
- Wir reichern die pseudonymen Daten mit zusätzlichen Daten an, die uns von Dritten zur Verfügung gestellt werden. Auf diese Weise können wir demografische Daten über unsere Besucher erfassen, z. B. Informationen über Alter, Geschlecht und Wohnort.
- Wir verwenden ein Erkennungsverfahren, mit dem wir die Mausbewegungen unserer Besucher aufzeichnen und anschließend auswerten können.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben.
Welche Drittanbieter nutzen wir in diesem Zusammenhang?
Nachfolgend listen wir die Drittanbieter auf, mit denen wir im Zusammenhang mit der Besuchermessung zusammenarbeiten. Wenn in diesem Zusammenhang Daten außerhalb der EU oder des EWR verarbeitet werden, beachten Sie bitte, dass das Risiko besteht, dass Behörden zu Sicherheits- und Überwachungszwecken auf die Daten zugreifen können, ohne dass Sie davon Kenntnis haben oder die Möglichkeit haben, Rechtsmittel einzulegen.
Weitere Informationen darüber, welche Cookies von welchen Anbietern wir auf unseren Websites verwenden, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Tracking-Technologien von Drittanbietern zu Werbezwecken
Wir verwenden geräteübergreifende Tracking-Technologien, um Ihnen auf der Grundlage Ihrer Besuche auf unserer Website gezielte Werbung auf anderen Websites zu zeigen und die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen zu messen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
Wie funktioniert das Tracking?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, ist es möglich, dass die unten genannten Drittanbieter Wiedererkennungsmerkmale für Ihren Browser oder Ihr Endgerät abrufen (z. B. einen sog. Browser-Fingerprint), Ihre IP-Adresse auswerten, Wiedererkennungsmerkmale auf Ihrem Endgerät speichern bzw. auslesen (z.B. Cookies) oder Zugriff auf individuelle Tracking-Pixel erhalten.
Die einzelnen Merkmale können von den Drittanbietern genutzt werden, um Ihr Endgerät auf anderen Internetseiten wiederzuerkennen. Wir können bei den entsprechenden Drittanbietern die Schaltung von Werbung beauftragen, die sich nach den bei uns besuchten Seiten richtet.
Was bedeutet geräteübergreifendes Tracking?
Sofern Sie sich mit eigenen Benutzerdaten beim Drittanbieter anmelden, können die jeweiligen Wiedererkennungsmerkmale verschiedener Browser und Endgeräte miteinander verknüpft werden. Wenn der Drittanbieter also z.B. je ein eigenes Merkmal für den von Ihnen verwendeten Laptop, Desktop-PC oder das von Ihnen verwendete Smartphone bzw. Tablet erstellt hat, können diese einzelnen Merkmale einander zugeordnet werden, sobald Sie mit Ihren Anmeldedaten einen Dienst des Drittanbieters nutzen. Auf diese Weise kann der Drittanbieter unsere Werbekampagnen auch über verschiedene Endgeräte hinweg zielgerichtet steuern.
Welche Drittanbieter nutzen wir in diesem Zusammenhang?
Nachfolgend listen wir die Drittanbieter auf, mit denen wir zu Werbezwecken zusammenarbeiten. Wenn in diesem Zusammenhang Daten außerhalb der EU oder des EWR verarbeitet werden, beachten Sie bitte, dass das Risiko besteht, dass Behörden zu Sicherheits- und Überwachungszwecken auf die Daten zugreifen können, ohne dass Sie davon wissen oder die Möglichkeit haben, Rechtsmittel einzulegen.
Weitere Informationen darüber, welche Cookies von welchen Anbietern wir auf unseren Websites verwenden, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Integration von anderen technischen Inhalten und Funktionen von Dritten
Zur Darstellung unserer Website nutzen wir die folgenden technischen Funktionen und Inhalte von Drittanbietern. Der Zugriff auf unsere Seiten führt zum Laden von Inhalten des Drittanbieters, der diese Funktionen und Inhalte anbietet. Dadurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seiten besucht haben, sowie die in diesem Zusammenhang technisch notwendigen Nutzungsdaten. Auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir keinen Einfluss. Die Einbettung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse, unsere Seiten möglichst ansprechend und informativ zu gestalten.
Weitere Informationen darüber, welche Cookies von welchen Anbietern wir auf unseren Websites verwenden, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Eingebettete Videos und Player
Auf unserer Website betten wir Videos ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Aus Datenschutzgründen werden beim Besuch unserer Website keine Inhalte des Drittanbieters geladen und der Drittanbieter erhält keine Informationen.
Nur wenn Sie über unseren Banner Ihre Zustimmung geben, werden die Inhalte des Drittanbieters geladen. Dadurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben, sowie die in diesem Zusammenhang technisch notwendigen Nutzungsdaten. Zusätzlich kann der Drittanbieter dann Tracking-Technologien einsetzen. Auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir keinen Einfluss. Ihre Einwilligung umfasst das Laden von Inhalten des Drittanbieters. Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie diese über unser Banner erteilt haben. Für den Dienstanbieter YouTube mit Sitz in den USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch die Zertifizierung des Anbieters nach dem Angemessenheitsbeschluss (EU-U.S. Data Privacy Framework) gewährleistet.
Weitere Informationen darüber, welche Cookies von welchen Anbietern wir auf unseren Websites verwenden, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Captcha
Um unsere Webformulare vor automatisierten Anfragen zu schützen, verwenden wir ein CAPTCHA, das von einem Drittanbieterdienst (Google reCAPTCHA) bereitgestellt wird. Im Rahmen der CAPTCHA-Funktion werden Sie unter Umständen aufgefordert, Aufgaben zu lösen oder Checkboxen anzuklicken. Die in diesem Zusammenhang getätigten Benutzereingaben und möglicherweise auch die Mausbewegungen werden verwendet, um abzuschätzen, ob die Eingabe von einem Menschen oder einem automatisierten Programm stammt.
Da die Funktion von einem Drittanbieter zur Verfügung gestellt wird, führt die Anzeige des CAPTCHAs zum Laden der Inhalte des Drittanbieters. Dadurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben, sowie die in diesem Zusammenhang technisch notwendigen Nutzungsdaten. Auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinen Einfluss.
Die Einbettung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse des Schutzes vor Spam und Missbrauch.
Anbieter |
Niveau des Datenschutzes |
Recht auf Widerspruch |
Google LLC (USA) |
Zertifizierung gemäß dem EU-US-Datenschutzrahmen |
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen möchten, verwenden Sie bitte nicht unsere Webformulare, sondern kontaktieren Sie uns auf anderem Wege. |
Geschäftspartner-, Lieferanten- und Kundendaten
Die Durchführung unserer Geschäftsbeziehungen erfordert die Verarbeitung von Daten unserer Vertragspartner. Soweit diese Daten Rückschlüsse auf eine natürliche Person zulassen (z.B. Ansprechpartner eines Unternehmens, Lieferanten) handelt es sich dabei um personenbezogene Daten. Wir verarbeiten nur solche personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Hierzu zählen Name, Adresse, Firmenzugehörigkeit sowie Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse).
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann sich zum einen aufgrund der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die einer vertraglich geregelten Geschäftsbeziehung vorausgehen oder zum anderen in der Erfüllung der Pflichten aus einem geschlossenen Vertrag mit Ihnen ergeben. Hierunter können beispielsweise die Abwicklung von Kaufaufträgen, Lieferungen oder Zahlungen fallen oder die Erstellung und Beantwortung von Angebotsanfragen von Einzelpersonen, zur Festlegung der Begründung oder Bedingungen eines Vertragsverhältnisses. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Zudem unterliegen wir rechtlichen Verpflichtungen, die die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich machen können. Diese rechtlichen Verpflichtungen können sich beispielsweise aus steuerrechtlichen, handels- und außenhandelsrechtlichen oder sanktionsrechtlichen Vorschriften ergeben. Bei der Verarbeitung der Daten zu diesen Zwecken ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Außerdem kann es erforderlich sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Die berechtigten Interessen sind insbesondere der Abschluss oder die Durchführung von Verträgen und anderen Geschäftsbeziehungen mit unseren Geschäftspartnern, Lieferanten oder Interessenten für die Sie ggf. als Vertreter oder als Mitarbeiter tätig sind. Des Weiteren sind berechtigte Interessen interne Verwaltungszwecke (z. B. für die Buchhaltung) oder die Sicherstellung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs sowie zur Durchführung von Compliance-Untersuchungen, zur Gewährleistung der Gebäude- und Anlagensicherheit oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen Pflichten erforderlich sind, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet oder aufgrund berechtigter Interessen berechtigt sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, mit Ihnen in Kontakt zu treten und/oder eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen einzugehen. Sofern Sie uns Daten freiwillig zur Verfügung gestellt haben, machen wir dies im Rahmen der Datenerhebung entsprechend kenntlich.
Kontaktformulare
Sie haben die Möglichkeit, über verschiedene Kontakt- oder Webformulare mit uns in Verbindung zu treten. Für die Nutzung unserer Kontaktformulare benötigen wir zunächst die als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten. Wir verarbeiten diese Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Ihre Daten werden sowohl zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet als auch zu Marketingzwecken. Wir löschen die Daten, sobald die Anfrage abschließend geklärt ist, der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder berechtigte Interessen entgegenstehen und Sie dem Erhalt von Direktmarketing-Mails/Anrufen durch uns widersprechen.
Im Hinblick auf die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. f GDPR haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen. Bitte wenden Sie sich an die folgende E-Mail-Adresse: dpo-iqpc.com .
Newsletter-Anmeldung und -Zustellung
Sie können unseren E-Newsletter auf unseren Websites abonnieren. Bitte beachten Sie, dass wir bestimmte Daten (zumindest Ihre E-Mail-Adresse) benötigen, um den Newsletter zu abonnieren.
Zusätzlich zu den oben genannten Daten speichern wir im Rahmen der Newsletter-Anmeldung weitere Daten, soweit dies für den Nachweis Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter erforderlich ist. Dies kann die Speicherung der vollständigen IP-Adresse zum Zeitpunkt der Bestellung bzw. Bestätigung des Newsletters sowie eine Kopie der von uns versandten Bestätigungs-E-Mail umfassen. Die entsprechende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f DSGVO und in dem berechtigten Interesse, die Rechtmäßigkeit des Newsletterversands nachweisen zu können.
Anmeldung zur Veranstaltung
Im Allgemeinen verarbeiten wir in diesem Zusammenhang die folgenden Kategorien personenbezogener Daten: Name, Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse (privat oder geschäftlich), Telefonnummer (privat oder geschäftlich), Unternehmen, Position, Adresse (Rechnungsadresse, Lieferadresse) und Zahlungsdaten. Wir verarbeiten Ihre Daten insbesondere zu den folgenden Zwecken:
- Auftragsabwicklung und Vertragserfüllung
- Versenden der Anmeldebestätigung
- Erstellen eines Namensschilds für persönliche Veranstaltungen
- Unterstützung vor, während und nach der Veranstaltung
- Erstellen einer Teilnehmerliste
- Weiterleitung der Teilnehmerliste an die Referenten zur optimalen Vorbereitung der Veranstaltung
- Ggf. Weiterleitung der Teilnehmerliste an Dritte, die an der Organisation der Veranstaltung beteiligt sind
- Weitergabe an Veranstaltungssponsoren für deren Marketingzwecke, sofern Sie ausdrücklich demzustimmen
Die beschriebene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung, Veranstaltungsdurchführung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen, basierend auf unserem Interesse, die Veranstaltung bestmöglich vorzubereiten) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung), wenn diese erteilt wurde.
Wählen Sie zur Zahlungsabwicklung einen Drittanbieter wie PayPal, Braintree und Chase PaymentTech aus, werden Sie auf die entsprechenden Seiten der Anbieter weitergeleitet. Datenschutzrechtlich ist jeder Drittanbieter selbst verantwortlich. Für nähere Informationen zur Datenverarbeitung wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Zahlungsdienstleister.
Wenn Sie uns freiwillig zusätzliche Informationen über Ihre beruflichen Qualifikationen oder Ihre Telefonnummer zur Verfügung stellen, verwenden wir diese, um Sie nach der Bestellung des Abonnements zur weiteren Vertragsanbahnung zu kontaktieren.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO, sofern Sie als natürliche Person unser Vertragspartner sind. Darüber hinaus können wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO verarbeiten, insbesondere wenn es Probleme bei der Zahlungsabwicklung gibt. Unser berechtigtes Interesse liegt in der effektiven Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen.
Bei einigen unserer Veranstaltungen werden zusätzliche Informationen benötigt, um z. B. eventuelle Sicherheitsanforderungen vor Ort zu erfüllen. Zu diesem Zweck können die Daten auch an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse an der Durchführung der Veranstaltung). Wir werden Sie rechtzeitig über die erforderlichen Informationen informieren und diese Daten unmittelbar nach der Veranstaltung löschen.
Newsletter und Informationen über Veranstaltungen und die Mitgliedschaft im IQPC
Wenn Sie sich über eine Website für die Veranstaltung angemeldet haben, haben Sie zudem die Möglichkeit, sich freiwillig für den Newsletter oder für Mailings zu zukünftigen Veranstaltungen und Services sowie Informationen zur Mitgliedschaft in der IQPC Ltd. anzumelden. Rechtsgrundlage für die Speicherung der E-Mail-Adresse und die Zusendung der Informationen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), 7 DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Ein einfacher Weg, Ihre Einwilligung zu widerrufen, ist der Abmeldelink in jeder E-Mail. Im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter und Mailing speichern wir neben den bereits genannten Daten weitere Daten, soweit dies für den Nachweis Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter erforderlich ist. Dies kann die Speicherung der vollständigen IP-Adresse zum Zeitpunkt der Bestellung bzw. Bestätigung des Newsletters sowie eine Kopie der von uns versandten Bestätigungs-E-Mail umfassen. Die entsprechende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO und dient dem Zweck, die Rechtmäßigkeit der Einwilligung nachweisen zu können.
Informationen über ähnliche Veranstaltungsformate/Themen
Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse, die Sie im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung zu einer Veranstaltung der IQPC Gesellschaft für Management Konferenzen mbH angegeben haben, für das Direktmarketing für eigene ähnliche Veranstaltungsformate. Diese Veranstaltungsempfehlungen erhalten Sie unabhängig davon, ob Sie unseren Newsletter abonniert haben. Auf diese Weise möchten wir Sie über Veranstaltungen und Themen informieren, die Sie aufgrund Ihrer bisherigen Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen interessieren könnten. Wenn Sie diese Veranstaltungsempfehlungen nicht erhalten möchten, können Sie dem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine formlose Mitteilung an die Adresse database@iqpc.com ist ausreichend. Alternativ können Sie auch den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutzen. Die Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse an der Werbung bei Bestandskunden) und § 7 Abs. 3 UWG (Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse für Direktmarketing).
Einige unserer Veranstaltungen werden von Partnerunternehmen oder Sponsoren unterstützt. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, in die Weitergabe Ihrer Daten an unsere Partnerunternehmen/Sponsoren einzuwilligen, damit diese Ihnen Werbeinformationen zusenden können. Die Datenübermittlung an unsere Partnerunternehmen/Sponsoren erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Unsere Partnerunternehmen/Sponsoren finden Sie in der im Einwilligungstext verlinkten Übersicht. Einige der Partnerunternehmen/Sponsoren befinden sich in Ländern außerhalb der Europäischen Union. Einige dieser Länder gelten aus datenschutzrechtlicher Sicht als unsichere Drittstaaten, da die dortigen Datenschutzgesetze personenbezogene Daten in der Regel nicht in demselben Maße schützen wie in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. So kann nicht ausgeschlossen werden, dass Behörden auf Daten zugreifen dürfen, ohne dass die Betroffenen einen wirksamen Rechtsschutz dagegen geltend machen können. Zudem können die Rechte der Betroffenen eingeschränkt sein.
Beitragender werden
Sie können sich per E-Mail für einen Beitrag im redaktionellen Teil unserer Website bewerben. Dazu benötigen wir von Ihnen unter Ihren Namen, Vornamen, Beruf, Firma, ein Foto, eine Kurzbiographie und eine Schreibprobe. Die Übermittlung Ihrer Daten und eventuell angehängter Dateien erfolgt verschlüsselt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die von Ihnen für das konkrete Auswahlverfahren gemachten Angaben und die eingereichten Unterlagen nach sechs Monaten gelöscht, es sei denn, wir haben mit Ihnen einen Vertrag geschlossen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung).
Registrierung und Abmeldung
Im Rahmen der IQPC-Mitgliedschaft ("IQ-Mitgliedschaft") erheben wir personenbezogene Daten, um Ihnen einen personalisierten und wertvollen Service zu bieten. Wenn Sie unseren passwortgeschützten Bereich mit einem eigenen Benutzerkonto nutzen möchten, ist eine vorherige Registrierung erforderlich. Wir erheben nur die für die Registrierung und die Bereitstellung des Dienstes notwendigen Daten (E-Mail-Adresse, Passwort, Vor- und Nachname, Name der Organisation, Telefonnummer). Wir verwenden regelmäßig Ihre E-Mail-Adresse als Ihren Benutzernamen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung).
Wenn Sie sich dauerhaft aus unserem passwortgeschützten Bereich abmelden oder Ihr Benutzerkonto löschen möchten, nutzen Sie bitte die Möglichkeit zur Löschung Ihres Kontos im passwortgeschützten Bereich oder senden Sie Ihr Verlangen per E-Mail an .database@iqpc.com Wir übermitteln Ihre Daten zum Zwecke des Betriebs und der Bereitstellung des passwortgeschützten Bereichs an Auftragsverarbeiter, die uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet sind. Derzeit sind dies Auftragsverarbeiter, die uns beim Betrieb und der Bereitstellung unserer Webseiten unterstützen.
Erhalt von Werbung
Ihre Informationen nutzen wir darüber hinaus, um Ihnen personalisierte Angebote und Inhalte bereitzustellen, Ihre Mitgliedschaft reibungslos zu verwalten und Sie über relevante Neuigkeiten und Veranstaltungen zu informieren. Hierzu verwenden wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Firma, Ihre Berufsbezeichnung, Telefonnummer und ihr Land, um mit Ihnen telefonisch oder per E-Mail in Kontakt zu treten, Sie persönlich anzusprechen und Ihnen auf Sie passende Werbung zu unterbreiten. Die Angabe Ihres Landes benötigen wir, um Ihre Zeitzone zu ermitteln und Sie zu einer angemessenen Zeit zu kontaktieren. Sie können dem Erhalt von Werbung jederzeit widersprechen, indem Sie dies unseren Mitarbeitenden am Telefon oder per E-Mail mitteilen.
Newsletter
Wenn Sie ein IQ-Konto haben, erhalten Sie auch unseren E-Mail-Newsletter mit Artikeln, Tagesordnungen, Podcasts, Webinaren, Veranstaltungsrabatten und anderen Angeboten. Wir verwenden die E-Mail-Adresse, die Sie bei der Registrierung angegeben haben, um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Dies ist Teil Ihrer Mitgliedschaft. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie den Link zum Abbestellen unten in jeder E-Mail verwenden oder eine E-Mail an info@iqpc.com senden. Ihre E-Mail-Adresse wird dann aus der Verteilerliste gestrichen.
Webinare
Wenn Sie ein IQ-Konto haben, erhalten Sie Zugang zu unserem Webinarangebot. Die Webinare werden von unseren Sponsoren zur Verfügung gestellt. Mit der Anmeldung zu einem Webinar stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten (Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) an den jeweiligen Sponsor des Webinars zu, damit dieser Sie kontaktieren kann.
IQ-Mitgliedschaft
Um den Nutzern unserer Website einen personalisierten und wertvollen Service bieten zu können, betreiben wir mehrere Abteilungen, die eine Mitgliedschaft erfordern. Wir werden während des Anmeldeprozesses Informationen von zukünftigen Mitgliedern sammeln.
Sie können Mitglied des IQ-Portals werden:
- wenn Sie ein Mitgliedskonto anlegen;
- wenn Sie das entsprechende Kontrollkästchen in unseren Formularen zum Herunterladen von Inhalten aktivieren;
- wenn Sie sich zu einer unserer Veranstaltungen anmelden;
Wenn Sie IQ-Mitglied werden, ist Ihr Profil einschließlich der Beiträge, Kommentare, Artikel und Bilder für alle Mitglieder desselben IQ-Portals vollständig sichtbar. Sie können Ihre Präferenzen für die gemeinsame Nutzung von Daten in den Einstellungen Ihres Kontos aktualisieren.
Mitgliederprofil. Wir haben ein Mitgliederprofil auf der Website, das Profile unserer einzelnen Mitglieder enthält. Die Informationen, die wir dafür sammeln, stammen aus zwei Quellen. Zum einen handelt es sich um die Informationen, die Sie angeben, wenn Sie Mitglied werden, oder um die Informationen, die Sie später über den Bereich MEIN IQ aktualisieren. Zweitens speichern wir Einzelheiten zu den Beiträgen, die Sie auf der Website geleistet haben (z. B. Forenbeiträge, Blog-Kommentare, Stellenanzeigen und Pressemitteilungen) und verlinken diese gegebenenfalls in Ihrem Mitgliederprofil, es sei denn, Sie haben sich entschieden, anonym zu bleiben.
Profil der Mitglieder
Auf unserer Website gibt es einen Bereich für Mitgliederprofile, der Profile unserer einzelnen Mitglieder enthält. Die Informationen im Mitgliederprofil basieren auf den Daten, die Sie bei der Registrierung und im Bereich "MEIN IQ" angegeben haben. Darüber hinaus speichern wir Einzelheiten zu Ihren Beiträgen auf der Website (z. B. Forenbeiträge, Blog-Kommentare, veröffentlichte Stellenanzeigen und/oder Pressemitteilungen) und verlinken diese in Ihrem Mitgliederprofil, sofern Sie sich nicht für anonyme Beiträge entschieden haben.
Die Mitglieder von IQ haben die Möglichkeit, sich zu vernetzen, Nachrichten zu versenden, Inhalte zu veröffentlichen und Beiträge zu kommentieren. Die Mitglieder werden auch über Aktivitäten innerhalb ihres Netzwerks benachrichtigt. IQPC verarbeitet die Inhalte, Mitteilungen und anderen Informationen, die Sie bei der Nutzung unserer Produkte und Mein Netzwerk-Funktionen bereitstellen. Dazu gehören die Registrierung, das Posten, Teilen, Kommentieren oder Mögen von Inhalten, das Versenden von Nachrichten an andere Mitglieder sowie das Datum des Posts oder andere Metadaten.
Als IQ-Mitglied können Sie nach anderen IQ-Mitgliedern suchen, sie zu Ihrem Netzwerk hinzufügen und sie dort verwalten und sortieren. Ihr Name, Vorname, Beruf und Unternehmen können auch von anderen Mitgliedern gesucht und eingesehen werden. Ihr vollständiges Profil ist nur für diejenigen sichtbar, die sich mit Ihnen verbinden. Auf der Grundlage Ihrer Berufs- oder Unternehmensinformationen werden Ihnen Mitglieder vorgeschlagen, und Sie werden anderen Mitgliedern vorgeschlagen. Dies dient der Optimierung der Vernetzung und Kommunikation. Wir verarbeiten diese Daten auf der Rechtsgrundlage von Artikel 6(1)(f) GDPR. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, unseren Mitgliedern ein Netzwerk und die entsprechenden Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Die Mitglieder können sich gegenseitig Nachrichten schicken. Der Inhalt der Nachrichten kann von den jeweiligen Empfängern eingesehen werden. Wir verarbeiten die Inhalte der Nachrichten sowie die Daten der Empfänger und Absender auf der Rechtsgrundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, dass unsere Mitglieder innerhalb des Netzwerks miteinander kommunizieren können.
Darüber hinaus können Sie als IQ-Mitglied Inhalte wie Gedanken, Ideen, Artikel oder Fotos veröffentlichen. Diese Beiträge sind auf der Activity Wall sichtbar und können von Ihnen oder anderen Mitgliedern geliked/ungeliked, geteilt und kommentiert werden. Die Beiträge, die Sie veröffentlichen, teilen oder mögen, sind auch für andere Mitglieder sichtbar. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unseren Mitgliedern eine Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, in der sie andere Mitglieder auf Beiträge aufmerksam machen und mit anderen Mitgliedern darüber diskutieren können.
Als Mitglied erhalten Sie Benachrichtigungen, wenn es Aktivitäten zu melden gibt, z. B. wenn ein anderes Mitglied Sie zu seinem Netzwerk hinzufügen möchte oder Ihr Beitrag kommentiert wurde. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Mitglieder über Aktivitäten innerhalb des Netzwerks zu informieren, die sie betreffen. Sie können Ihr Profil und die damit verbundenen Daten wie Beiträge, Kommentare oder Likes löschen. Sie können Ihr Konto in der löschen, indem Sie uns eine E-Mail an senden database@iqpc.com
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der IQ-Mitgliedschaft ist die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) und unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung unserer Leistungen, im Interesse der Versorgung unserer Mitglieder mit interessanten Angeboten und im Interesse der Kontaktaufnahme zwischen Sponsoren und Interessenten und der Generierung von Leads (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu. Wir speichern Ihre Daten für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft und darüber hinaus, solange sie für die genannten Zwecke erforderlich sind oder solange es gesetzliche Aufbewahrungsfristen gibt.
White-Paper/Agenda
Sie haben die Möglichkeit, unsere Whitepapers und Tagesordnungen herunterzuladen. Die Whitepapers werden von unseren Sponsoren zur Verfügung gestellt. Mit dem Download eines Whitepapers erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten (Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) an den jeweiligen Sponsor des Whitepapers übermittelt werden, damit dieser Sie kontaktieren kann. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, den Kontakt zwischen Sponsoren und Interessenten zu ermöglichen und Leads zu generieren.
Veranstaltungs-Apps
Wenn Sie sich für unsere Veranstaltung anmelden, haben Sie die Möglichkeit, die Veranstaltungs-App für diese Veranstaltung herunterzuladen.
Die App ermöglicht es Ihnen, das Programm, die Sponsoren und die Redner der Veranstaltung einzusehen, und bietet eine verbesserte Vernetzung und Interaktivität auf der Veranstaltung, die es allen Teilnehmern ermöglicht, den Namen, die Berufsbezeichnung und den Firmennamen aller Teilnehmer der Veranstaltung zu sehen. Sollten Sie sich entscheiden, die App herunterzuladen und/oder zu nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese grundlegenden Daten mit anderen Teilnehmern innerhalb der App ausschließlich zu Networking-Zwecken in Verbindung mit der Veranstaltung geteilt werden und dass Sie von diesen kontaktiert werden. Sie können Ihre Einstellungen zur Datenweitergabe und zum Networking in Ihrem App-Profil jederzeit aktualisieren.
Als Bedingung für das Herunterladen und/oder die Nutzung der Veranstaltungs-App erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie die personenbezogenen Daten anderer Mitglieder in der App ausschließlich zum Zweck der Vernetzung während der Veranstaltung nutzen. Sie werden die personenbezogenen Daten in der App nicht herunterladen, kopieren, speichern, veröffentlichen, verteilen, auslesen, extrahieren oder anderweitig für andere Zwecke verwenden. Sie erklären sich ferner damit einverstanden, den Zugang zur App nicht weiterzugeben oder die Daten der App Dritten zur Verfügung zu stellen oder Software von Dritten für eine verbotene Nutzung zu verwenden, einschließlich des Herunterladens, Kopierens, Speicherns, Veröffentlichens, Verbreitens, Auslesens oder Extrahierens der App-Daten.
Als Bedingung für den Zugang zur App erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie den Veranstalter bei Verstößen gegen die oben genannten Bedingungen oder bei sonstigem Missbrauch der App-Daten schadlos halten und entschädigen.
Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten (Artikel 15 DSGVO) und auf Berichtigung unrichtiger Daten (Artikel 16 DSGVO) oder auf Löschung, wenn einer der in Artikel 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft, beispielsweise wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Sie haben auch das Recht, die Verarbeitung einzuschränken, wenn eine der in Artikel 18 DSGVO aufgeführten Bedingungen erfüllt ist, und in den Fällen von Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn die Verarbeitung von Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 7 DSGVO jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf auf der Grundlage der Einwilligung erfolgten Verarbeitung. Jede betroffene Person hat außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzbestimmungen verstößt (Artikel 77 DSGVO).